Damit Kindern das Leben gelingt!
Ein Filmporträt von Kerstin Michaelis. (michaelismedia).
Ingrid Ehlerding hat vor über 30 Jahren die Patenschaft für fünf türkische Zuwanderer-Kinder übernommen. Die Erfahrungen unserer Stifterin zeigen, wie wichtig Zuwendung und intakte Bindungen aber auch ausreichend Bewegung in der Natur für ein gesundes Aufwachsen sind. „Wenn Kinder frühzeitig gefördert werden, brauchen sie später keine aufwendigen Hilfeleistungen“. Dies ist der Motor aller Stiftungsprojekte.
Die Ehlerding Stiftung ist operativ tätig und fördert seit dem Jahr 2000 eigene Projekte für Kinder und Jugendliche. Mit der Motivation „damit Kindern das Leben gelingt“ sind dies aktuell die mitKids Aktivpatenschaften und das erlebnispädagogische Schullandheim Barkhausen.

Ali Güngörmüs engagiert sich im Netzwerk
„Meine Eltern haben mir schon früh Verantwortung übertragen. Auf unserem Bauernhof mussten alle mithelfen. Bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln und Respekt vor der Umwelt gehören für mich zum Leben. Und die Rückendeckung von zu Hause. Mit diesen Erfahrungen sollten alle Kinder ins Leben starten. Und wenn es die Eltern nicht alleine schaffen, dann müssen eben andere einspringen. Mit den Angeboten der Ehlerding Stiftung stärken Kinder ihr Selbstwertgefühl, das gibt Kraft für die Zukunft.“
Kennzahlen 2018
Über 3.000 Kinder wurden allein 2018 durch die Projekte der Ehlerding Stiftung gefördert. Über 752.000 Euro flossen direkt aus den Erträgen der Stiftung (Vermögensverwaltung und Zweckbetriebe) in die operativen Projekte. 242.000 Euro aus weiteren Spenden standen zusätzlich für die Projekte zur Verfügung. Über 270 Mitstreiter waren an der Umsetzung der Projekte beteiligt, davon 23 hauptamtlich in Voll- und Teilzeitanstellung und über 250 ehrenamtlich. Der Verwaltungskosten-Anteil der Stiftung liegt derzeit bei 19,4 Prozent. Jeder gespendete Euro kommt vollständig den Projekten zu Gute.
19,4 %
Verwaltungskostenanteil
Wir über uns
Die Ehlerding Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Sie ist privat und gemeinnützig, unabhängig und überparteilich.
Als operative Einrichtung fördert die Ehlerding Stiftung vorrangig stiftungseigene Projekte. Das jährliche Fördervolumen beträgt derzeit über 990.000 Euro.
Stiftungspraxis
Seit dem Jahr 2000 ist die Ehlerding Stiftung Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und hat sich den „Grundsätzen Guter Stiftungspraxis“ verpflichtet. Sie arbeitet in einem Netzwerk mit anderen Stiftungen, Vereinen und Institutionen zusammen.

Vorstand
Der Vorstand entscheidet satzungsgemäß in allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Stiftung. Er engagiert sich ehrenamtlich.

Ingrid Ehlerding
Stifterin & Projektgründerin
Dipl-Kfm. Karl Ehlerding
Stellvertretender Vorsitzender
Reimar Tietjen
Vorstandsbeauftragter FinanzenStiftungsrat
Der Stiftungsrat berät den Vorstand bei der strategischen Ausrichtung der Stiftung und gibt Anregungen für die konzeptionelle sowie finanzielle Weiterentwicklung der Projekte. Der Stiftungsrat der Ehlerding Stiftung arbeitet ehrenamtlich.

Michael Porwoll Oberschulrat a. D.
Vorsitzender
Geschäftsstelle

Jörg Fischlin
Geschäftsführer
Wiebke Warnke
PROJEKTKOORDINATION IMPULSE
Bettina Jantzen
Projektleitung mitKids Aktivpatenschaften
Dana Rühmeier
Projektkoordination mitKids Aktivpatenschaften
Silke Schwarz
Öffentlichkeitsarbeit (ÖA)
Ulrike Wegner
ÖA, Fundraising, Presse
Elke Mittmann
Buchhaltung
Esther Heyer
AuszubildendemitKids Aktivpatenschaften
mitKids Hamburg

Unser Team der Patenschaftsbegleiterinnen in Hamburg. Sie führen Interviews mit den interessierten Familien und potentiellen Paten und machen detaillierte Überprüfungen nach genauen Standards. Sie sind außerdem für die Dauer der Patenschaft Ansprechpartner für beide Seiten.

Ingrid Ehlerding
Stifterin & Projektgründerin
Bettina Jantzen
Projektleitung mitKids Aktivpatenschaften
Dana Rühmeier
Projektkoordination mitKids Aktivpatenschaften
Maren Lund
Ehrenamtliche Patenschaftsbegleiterin
Birgit Straßer
Ehrenamtliche Patenschaftsbegleiterin
Bettina Hell
Ehrenamtliche Patenschaftsbegleiterin
Marion Eckhardt
Ehrenamtliche Patenschaftsbegleiterin
Brigitte Koglin
Ehrenamtliche Patenschaftsbegleiterin
Marina Meyer
Ehrenamtliche Patenschaftsbegleiterin
Claudia Franke
Ehrenamtliche PatenschaftsbegleiterinmitKids Aktivpatenschaften
mitKids Bremerhaven
Eine hauptamtliche Projektkoordinatorin sowie drei ehrenamtliche Patenschaftsbegleiterinnen koordinieren aktuell 28 Patenschaften.

Manuela Tsartilidis
Projektkoordinatorin
Nadine Porwoll
Ehrenamtliche Patenschaftsbegleiterin
Bettina Huber
Ehrenamtliche Patenschaftsbegleiterin
Irmtraut Ammermann
Ehrenamtliche Patenschaftsbegleiterin
Astrid Knipper-Brau
Ehrenamtliche PatenschaftsbegleiterinmitKids Aktivpatenschaften
mitKids Bremen

Kathrin Klug
Projektkoordinatorin
Anke Hüffermann
Ehrenamtliche Patenschaftsbegleiterin
Sigrid Meising-Paul
EHRENAMTLICHE PATENSCHAFTSBEGLEITERIN
Brigitte Regener
Ehrenamtliche Patenschaftsbegleiterin
Sigrid Drognitz
Ehrenamtliche PatenschaftsbegleiterinErlebnispädagogisches Schullandheim Barkhausen
Hier sorgen 11,5 Vollzeit-Stellen dafür, dass es den großen und kleinen Gästen an nichts fehlt. Pädagogen, Hausmeister, Hauswirtschafterinnen und FÖJs organisieren zusammen die erlebnispädagogischen Inhalte und kümmern sich um einen gesunden hochwertigen Speiseplan und optimale Bedingungen im und rund ums Haus. Und das für über 2.700 Gäste pro Jahr!

Team Barkhausen
Stellenangebote
Berwerben und mitgestalten
Die Ehlerding Stiftung beschäftigt rund 30 Mitarbeiter. Sie arbeiten in der Geschäftsstelle in Hamburg und in den aktuellen Projekten. Im Schullandheim Barkhausen beschäftigen wir außerdem junge Menschen im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres und als Praktikant/in.
Aktuell sind keine freien Stellen verfügbar.
Grundsätze guter Stiftungspraxis

Seit dem Jahr 2000 ist die Ehlerding Stiftung Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und hat sich den „Grundsätzen Guter Stiftungspraxis“ verpflichtet. Sie arbeitet in einem Netzwerk mit anderen Stiftungen, Vereinen und Institutionen zusammen.
Das Thema Transparenz hat für die Ehlerding Stiftung einen hohen Stellenwert. Deshalb stellen wir hier eine Selbstverpflichtung zur Transparenz der Initiative Transparente Zivilgesellschaft ins Netz, mit allen darin aufgeführten Materialien.
1. Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr unserer Organisation
Ehlerding Stiftung
Rothenbaumchaussee 40
20148 Hamburg
Gründung: 01.01.2000
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Satzung
Ziele
3. Bescheide des Finanzamts, Angaben zur Steuerbegünstigung
Die Ehlerding Stiftung ist seit ihrer Gründung als gemeinnützig anerkannt, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.
Der aktuelle Freistellungsbescheid wurde am 15.10.2019 ausgestellt.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Vorstandsvorsitzende: Ingrid Ehlerding
Geschäftsführer: Jörg Fischlin
Projektleitung mitKids Aktivpatenschaften: Bettina Jantzen
Leitung Schullandheim Barkhausen: Ivo Neuber
Gremien
Vertretungsberechtigte
5. Bericht über die Tätigkeiten
Jahresbericht 2018
6. Personalstruktur
Organigramm 2018
In der Geschäftsstelle sind 5 Hauptamtliche in Teilzeit beschäftigt. In den Projekten, Arbeitsgruppen und Gremien engagieren sich insgesamt weit über 200 Ehrenamtliche und 13 Hauptamtliche.
7. Mittelherkunft und 8. Mittelverwendung
Einnahmen und Ausgaben 2018
GuV 2018
Bilanz 2018
Spartenbericht 2018
Prüfbescheinigung 2018
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Es besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.
10. Zuwendungen, die mehr als 10 Prozent der Gesamtjahreseinnahmen ausmachen
Am Ende des Berichtsjahres 2018 erhielt die Stiftung Großspenden der Stifterfamilie Ehlerding i.H.v. € 2,25 Mio., die zweckgebunden zur langfristigen Absicherung der Stiftungsprojekte beitragen sollen.
Gut Drauf

GUT DRAUF ist ein Programm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Verbesserung der Gesundheit von Mädchen und Jungen zwischen 12 und 18 Jahren. Die Gesundheit soll durch Angebote zur gesunden Ernährung, ausreichenden Bewegung und Stressregulation beeinflusst werden. Das Schullandheim Barkhausen ist seit vielen Jahren DUT DRAUF-zertifiziert!