Stiftung

Damit Kindern das Leben gelingt!

Ein Filmporträt von Kerstin Michaelis. (michaelismedia).

Ingrid Ehlerding hat vor über 30 Jahren die Patenschaft für fünf türkische Zuwanderer-Kinder übernommen. Die Erfahrungen unserer Stifterin zeigen, wie wichtig Zuwendung und intakte Bindungen, aber auch ausreichend Bewegung in der Natur, für ein gesundes Aufwachsen sind. „Wenn Kinder frühzeitig gefördert werden, brauchen sie später keine aufwendigen Hilfeleistungen“. Dies ist der Motor aller Stiftungsprojekte.

Die Ehlerding Stiftung fördert seit dem Jahr 2000 Kinder und Jugendliche mit stiftungseigenen Projekten. Aktuell sind dies die mitKids Aktivpatenschaften, das Erlebnispädagogische Schullandheim Barkhausen und die Impulse – „Damit Kindern das Leben gelingt!“ Die mitKids Aktivpatenschaften schaffen emotionale Bindungen von Anfang an: Ehrenamtliche Pat:innen begleiten Kinder aus belasteten Familien und schenken ihnen Zeit und Zuwendung. Im Erlebnispädagogischen Schullandheim Barkhausen lernen Jugendliche mit der Methodik der Natur- und Erlebnispädagogik, Vertrauen in sich und andere aufzubauen, ihre Potentiale zu erkennen und Teamgeist zu entwickeln. Unter dem Dach von Impulse reagieren wir auf gesellschaftliche Herausforderungen. Das können temporäre Projekte, Fachtagungen und Veranstaltungen zum Weiterdenken sein.

Jahresbericht 2022

stiftung-leitbild

Unser Schutzkonzept

Lesen Sie hier das ausführliche Schutzkonzept der Ehlerding Stiftung für Kinder und Jugendliche.

Ali Güngörmüs mit Ingrid Ehlerding
Seit 2011 als Botschafter unterwegs: Sternekoch Ali Güngörmüs, hier auf Hof Norderlück mit Ingrid Ehlerding

Unser Botschafter Ali Güngörmüs

„Meine Eltern haben mir schon früh Verantwortung übertragen. Auf unserem Bauernhof mussten alle mithelfen. Bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln und Respekt vor der Umwelt gehören für mich zum Leben. Und die Rückendeckung von zu Hause. Mit diesen Erfahrungen sollten alle Kinder ins Leben starten. Und wenn es die Eltern nicht alleine schaffen, dann müssen eben andere einspringen. Mit den Angeboten der Ehlerding Stiftung stärken Kinder ihr Selbstwertgefühl, das gibt Kraft für die Zukunft.“

Unsere Auszeichnungen

startsocial

Angela Merkel mit Bettina Jantzen

2016 Endauswahl der 25 ausgewählten Projekte

Deutscher Engagementpreis

mitKids 2014

2014 Nominierung der mitKids Aktivpatenschaften zum Deutschen Engagementpreis

Norddeutscher Stiftungspreis

Preisträger

2013 Norddeutscher Stiftungspreis der Hamburger Sparkasse

Barclaycard Charity Award

mitKids 2010

2010 Barclaycard Charity Award für die mitKids Aktivpatenschaften

Hamburger Integrationspreis

mitKids 2009

2009 Hamburger Integrationspreis für die mitKids Aktivpatenschaften

Familie gewinnt!

mitKids BabyTreff

2008 Familie gewinnt! Auszeichnung für den mitKids BabyTreff

Barclaycard Charity Award

Babytreff 2008 Barclay

2008 Barclaycard Charity Award für den BabyTreff

Eimsbüttler Bürgerpreis

2008 Eimsbüttler Bürgerpreis für Birgit Straßer, mitKids Aktivpatenschaften

startsocial

Babytreff 2007 startsocial

2007 startsocial Stipendium für den mitKids BabyTreff

Geschichte

„Kinder liegen uns am Herzen. Seit über 30 Jahren engagieren wir uns für Kinder und Jugendliche, die eine Extraportion Zuwendung gebrauchen können. Damit ihnen das Leben gelingt.“

Ingrid + Karl Ehlerding

2020 - Fachtagung: „Toxischer Stress in der Familie“

Fachtagung „Toxischer Stress in der Familie“ – Stressbewältigung als (Über-)Lebenskompetenz ─ Welche Auswirkungen hat Stresserleben in der Schwangerschaft und in der frühen Kindheit für das System Familie? Eine Online-Konferenz mit 7 hochkarätigen Referenten und über 10 praxisnahen Dialogforen.

2018 – Kinderschutz-Fachtagung ``Bevor das Kind in den Brunnen fällt``

Fachtagung „Bevor das Kind in den Brunnen fällt – Prävention ist Kinderschutz – ein Theorie-Praxis-Transfer“. Führende FachvertreterInnen aus den Disziplinen der Resilienz-, Bindungs-, Hirn- und Traumaforschung stellten vor, was ihre jeweiligen Forschungsgebiete zum Thema Kinderschutz beitragen.

2016 – ``IMPULSE`` wird eigenständiger Projektbereich

Temporäre Projekte, Fachtagungen und Veranstaltungen zum Weiterdenken.

2016 – Film 'Mit Bilderbuch und Touchscreen'

Mit Förderung der Ehlerding Stiftung und der Kroschke Kinderstiftung hat die Deutsche Liga für das Kind den Film „Mit Bilderbuch und Touchscreen. Junge Kinder und Medien“ herausgegeben. Der Film orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und begleitet Familien auf ihren individuellen Wegen durch die Vielfalt analoger und digitaler Medien.

2015 – John Ehlerding, Sohn des Stifterehepaares, tritt dem Vorstand bei

Der jüngere Sohn von Ingrid und Karl Ehlerding, tritt auf seinen Wunsch hin dem Vorstand bei. Nach einigen Jahren in der strategischen Unternehmensberatung für den öffentlichen Sektor will er sich neben seiner Selbstständigkeit nun vermehrt in der Stiftung einbringen.

2013 – Gründung mitKids Aktivpatenschaften in Bremerhaven

Die mitKids Aktivpatenschaften gibt es seit 2007 in Hamburg. In Bremerhaven, der Heimatstadt von Ingrid und Karl Ehlerding, wird das Projekt in Kooperation mit der „Initiative Jugendhilfe Bremerhaven e.V.“ etabliert. Ab 2017 in Kooperation mit der AWO Bremerhaven.

2013 – Fachtagung Baby mit Zukunft

In Kooperation mit dem Verein „Von Anfang an“, dem Verein „Kreisel“, der Deutschen Liga für das Kind und der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG) veranstaltete die Ehlerding Stiftung eine Fachtagung zum Thema: „Baby mit Zukunft – Aufwachsen zwischen virtuellen Netzwerken und emotionaler Präsenz.“

2008 – Film 'Ein Leben beginnt'

Gemeinsam mit der Deutschen Liga für das Kind hat die Ehlerding Stiftung bei den Hamburger Filmmachern Heike Mundzeck und Holger Braack den Film „Ein Leben beginnt…“ in Auftrag gegeben, der sich der Zeit der Schwangerschaft und den ersten beiden Lebensjahren eines Kindes widmet.

2007 – Aufbau mitKids Aktivpatenschaften in Hamburg

Ingrid Ehlerding gründet mit ihrem Team der Patenschaftsbegleiterinnen die mitKids. Ziel ist, Kindern aus belasteten Familien einen ehrenamtlichen Paten zur Seite zu stellen. Durch die emotionale Bindung und die Extraportion Zuwendung wird das Selbstvertrauen der Kleinen gestärkt sowie die Persönlichkeitsentwicklung und Sprachkompetenzen gefördert.

2007 – 2012 mitKids BabyTreff

Als Treffpunkt und Beratungsstelle für Schwangere und Eltern von Kindern von 0 – 3 Jahren wird der BabyTreff in Eidelstedt ins Leben gerufen. Er dient als niedrigschwellige Anlaufstelle, vor allem für junge Mütter und Väter, die von zwei hauptamtlichen Sozialpädagoginnen professionell beraten und unterstützt werden.

2006 – Fachtagung Hey Baby!

Die interdisziplinäre Fachtagung „Hey Baby!“ zum Thema „Bildungsaufbau und Vernetzung früherer Hilfsangebote“ bildet die Auftaktveranstaltung des mitKids-Projekts. Die Ehlerding Stiftung erreichte damit mehr als 200 Fachleute und bewirkte auch die Bildung Runder Tische zum Thema „Frühe Hilfen“ sowie weitere Multiplikatoren-Workshops.

2003 – Bundesverdienstkreuz

Ingrid Ehlerding erhält für ihr soziales Engagement im Land Bremen und Bremerhaven das Bundesverdienstkreuz am Bande.

2000 – Zusammenführung

Die „Ehlerding Stiftung zur Förderung der Wissenschaft“ und die „Pro Jugend Stiftung Ingrid und Karl Ehlerding“ werden in die „Ehlerding Stiftung“ zusammengeführt.

1999 – Pro Jugend Stiftung rettet Schullandheim Barkhausen

Die Pro Jugend Stiftung rettet das Schullandheim Barkhausen durch Übernahme von der Seestadt Bremerhaven und entwickelt es weiter mit einem natur- und erlebnispädagogischen Konzept

1994 – Gründung „Pro Jugend Stiftung Ingrid und Karl Ehlerding“

Die „Pro Jugend Stiftung Ingrid und Karl Ehlerding“ zur Förderung des ökologischen Schulbauernhofes Hof Norderlück wird gegründet.

1993 – Gründung der Stiftung

Die Ehlerding Stiftung zur Förderung der Wissenschaft wurde im Jahr 1993 gegründet und richtete an der Hebräischen Universität Jerusalem zwei Lehrstühle ein: den Walther-Rathenau-Lehrstuhl für Europäische Wirtschaftspolitik und den Arnold-Brecht-Lehrstuhl für Europäisches Recht.

1993 – 2016 – erstes operatives Projekt 'Ökologischer Schulbauernhof Norderlück'

Um für Stadtkinder die Naturkreisläufe erlebbar zu machen, kauft die Familie Ehlerding Hof Norderlück und baut ihn um zum Bilderbuch-Bauernhof mit natur-und erlebnispädagogischen Konzept.

1992 – Erste Projekte

Ingrid und Karl Ehlerding investieren seit 1992 einen Teil ihres Vermögens in soziale und wissenschaftliche Projekte. Die Förderung von Kindern und Jugendlichen ist ihnen ein wichtiges persönliches Anliegen.

Ergebnisse unserer Arbeit

Wir über uns

Die Ehlerding Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Sie ist privat und gemeinnützig, unabhängig und überparteilich.

Als operative Einrichtung fördert die Ehlerding Stiftung vorrangig stiftungseigene Projekte.

Stiftungspraxis

Seit dem Jahr 2000 ist die Ehlerding Stiftung Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und hat sich den „Grundsätzen Guter Stiftungspraxis“  verpflichtet. Sie arbeitet in einem Netzwerk mit anderen Stiftungen, Vereinen und Institutionen zusammen.

Jahresbericht

Lesen Sie hier den aktuellen Jahresbericht

Überblick Finanzen

Vorstand

Der Vorstand entscheidet satzungsgemäß in allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Stiftung. Er engagiert sich ehrenamtlich.

Ingrid Ehlerding

Stifterin & Vorstandsvorsitzende

Dipl-Kfm. Karl Ehlerding

Stellvertretender Vorsitzender

John Ehlerding

Vorstand

Holger Balhorn

Vorstand

Reimar Tietjen

Mitglied im Finanzkreis

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat berät den Vorstand bei der strategischen Ausrichtung der Stiftung und gibt Anregungen für die konzeptionelle sowie finanzielle Weiterentwicklung der Projekte. Der Stiftungsrat der Ehlerding Stiftung arbeitet ehrenamtlich.

Geschäftsstelle

Jörg Fischlin

Geschäftsführer

Elke Mittmann

Buchhaltung

Thomas Albert

Buchhaltung
Wiebke Warnke

Wiebke Warnke

PROJEKTKOORDINATION IMPULSE

Sandra Ullrich-Rahner

Projektleitung mitKids Aktivpatenschaften

Dana Rühmeier

Projektkoordinatorin mitKids Hamburg

Britt Köster

Projektkoordinatorin MITKIDS HAMBURG

Ulrike Wegner

Netzwerke, Freunde und Förderer

Veronika Glober

Öffentlichkeitsarbeit & Marketing

Johanna Lippke

Verwaltungsassistenz

mitKids Aktivpatenschaften

Eine hauptamtliche Projektleitung sowie 4 hauptamtliche Projektkoordinatorinnen (in Teilzeit) koordinieren das große Ehrenamtsteam, bestehend aus Patenschaftsbegleiter:innen und Pat:innen. Die aktuellen Teams finden Sie unter den jeweiligen Standorten auf der mitKids Website.

Erlebnispädagogisches Schullandheim Barkhausen

Hier sorgt ein motiviertes Team dafür, dass es den großen und kleinen Gästen an nichts fehlt. Pädagog:innen, Hausmeister, Hauswirtschafterinnen und FÖJs organisieren zusammen die erlebnispädagogischen Inhalte und kümmern sich um einen gesunden schmackhaften Speiseplan und optimale Bedingungen im und rund ums Haus.

Aktuelle Stellenangebote

Bewerben und mitgestalten

Die Ehlerding Stiftung beschäftigt rund 30 Mitarbeiter:innen. Sie arbeiten in der Geschäftsstelle in Hamburg und in den aktuellen Projekten. Im Schullandheim Barkhausen beschäftigen wir außerdem junge Menschen im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres und als  Praktikant:in

 

Zur Zeit sind alle Stellen besetzt!

Zertifizierungen

Grundsätze guter Stiftungspraxis

Seit dem Jahr 2000 ist die Ehlerding Stiftung Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und hat sich den „Grundsätzen Guter Stiftungspraxis“ verpflichtet. Sie arbeitet in einem Netzwerk mit anderen Stiftungen, Vereinen und Institutionen zusammen.

Selbstverpflichtung zur Transparenz

Das Thema Transparenz hat für die Ehlerding Stiftung einen hohen Stellenwert. Deshalb stellen wir hier eine Selbstverpflichtung zur Transparenz der Initiative Transparente Zivilgesellschaft ins Netz, mit allen darin aufgeführten Materialien.

1. Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr unserer Organisation
Ehlerding Stiftung
Bondenwald 56
22459 Hamburg
Gründung: 01.01.2000

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

Satzung
Leitbild

3. Bescheide des Finanzamts, Angaben zur Steuerbegünstigung
Die Ehlerding Stiftung ist seit ihrer Gründung als gemeinnützig anerkannt, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.
Der aktuelle Freistellungsbescheid wurde am 30.01.2023 ausgestellt.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Vorstandsvorsitzende: Ingrid Ehlerding
Geschäftsführer: Jörg Fischlin
Projektleitung mitKids Aktivpatenschaften: Sandra Ullrich-Rahner
Leitung Schullandheim Barkhausen: Ivo Neuber

Gremien
Vertretungsbescheinigung

5. Bericht über die Tätigkeiten   
Jahresbericht 2022

6. Personalstruktur
Organigramm 2022
In der Geschäftsstelle sind 5 Hauptamtliche in Teilzeit beschäftigt. In den Projekten, Arbeitsgruppen und Gremien engagieren sich insgesamt weit über 200 Ehrenamtliche und 13 Hauptamtliche.

7. Mittelherkunft und 8. Mittelverwendung
Einnahmen und Ausgaben 2022
GuV 2022
Bilanz 2022
Spartenbericht 2022
Prüfbescheinigung 2022

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Es besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.

10. Namen von Personen, deren Zuwendungen mehr als 10 Prozent der Gesamtjahreseinnahmen ausmachen
keine

Gut Drauf

GUT DRAUF ist ein Programm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Verbesserung der Gesundheit von Mädchen und Jungen zwischen 12 und 18 Jahren. Die Gesundheit soll durch Angebote zur gesunden Ernährung, ausreichenden Bewegung und Stressregulation beeinflusst werden. Das Schullandheim Barkhausen ist seit vielen Jahren DUT DRAUF-zertifiziert!