Erlebnispädagogisches Schullandheim Barkhausen
Seit 2000 in Trägerschaft der Ehlerding Stiftung
Ein Film von Marlene Grell (Grellfilm Medienproduktion).
Ob beim Bogenschießen, der Orientierung mit dem Kompass oder beim Klettern im Hochseilgarten: Hier lernen Jugendliche, Vertrauen in sich und andere aufzubauen, ihre Potentiale zu erkennen und Teamgeist zu entwickeln. Unsere Gäste erfahren viel über sich und wie sie Herausforderungen begegnen können.
Das Schullandheim Barkhausen verbindet Bildung, Bewegung, Ernährung und Entspannung – idyllisch gelegen im Wiehengebirge.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre „Erlebnisse, die bewegen!“
Erlebnispädagogisches Schullandheim Barkhausen
Leitung: Ivo Neuber
Stiegestraße 47
49152 Bad Essen
Telefon 05427 – 284
Fax 05427 – 92 15 06
barkhausen[at]ehlerding-stiftung.de
www.barkhausen.ehlerding-stiftung.de
Zeit für Glücksmomente
Patenschaften für Kinder
Jedes Kind braucht zuverlässige Bezugspersonen. Eine liebevolle Bindung, Zeit haben und Freude teilen macht Kinder stark. Die mitKids Aktivpatenschaften vermitteln Kinder zwischen zwei und neun Jahren, die aufgrund einer belasteten familiären Situation oder einer fehlenden Bezugsperson besondere Zuwendung brauchen. Ehrenamtliche Pat:innen verbringen wöchentlich Zeit mit ihrem Patenkind und entwickeln eine emotionale Bindung.
Die mitKids Aktivpatenschaften schaffen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start ins Leben!

mitKidsAktivpatenschaften
Leitung: Sandra Ullrich-Rahner
Ehlerding Stiftung
Bondenwald 56
22459 Hamburg
Tel: 040 411723-12
ullrich-rahner@ehlerding-stiftung.de
www.mitkids.ehlerding-stiftung.de

„Ein Vorteil in der Stiftungsarbeit ist, dass wir wichtige gesellschaftliche Themen viel schneller als öffentliche Einrichtungen erspüren und schnell darauf reagieren können. Dabei stehen bei uns immer die Kinder im Fokus.“ John Ehlerding, Vorstand
"Kinder stärken und schützen"
2022 / Fachtagung zum Kinderschutz
Am 8. + 9. September 2022 fand die Fachtagung „Kinder stärken und schützen. Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt“ statt.
Für die Vorträge konnten wir gewinnen:
- Prof. Dr. Heinz Kindler, Professor für Kinderschutz und Frühe Hilfen an der Hochschule Landshut
- Prof. Dr. Barbara Kavemann, Sozialwissenschaftlerin und Senior Researcher im Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut für Geschlechterfragen, Freiburg
- Prof. Dr. Anja Henningsen, Professorin für Geschlechterkompetenz und Diversität in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Kiel
- Heike Völger, Referatsleiterin Prävention, Forschung, Nationaler Rat im Arbeitsstab der Unabhängigen Beauftragten für Frauen de sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)

Außerdem wurden insgesamt 8 verschiedene Workshops für einen gewünschten Theorie-Praxis Transfer angeboten.
Die Tagung richtete sich sowohl an Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten als auch an Ehrenamtliche und Interessierte, die mehr Fachinformationen über das Thema sowie über Interventions- und Präventionsmöglichkeiten erhalten wollten.
Informationen zu den Vorträgen und Workshops finden Sie HIER
Moderation: Johannes Büchs

Bildrechte: Ben Knabe
„Sexualisierte Gewalt gegen Kinder“
2021 / Online-Themenabend zum Kinderschutz
Am 2. Dezember 2021 fand ein Online-Themenabend (per Zoom) statt mit dem Fokus „Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Was schützt Kinder und was macht sie stark?“
Wir hörten hierzu einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Anja Henningsen, Professorin für Geschlechterkompetenz und Diversität in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Kiel. Im Anschluss erhielten wir Input zu Interventions- und Präventionsmöglichkeiten.
Der Themenabend richtete sich sowohl an Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten als auch an Ehrenamtliche und Interessierte, die mehr Fachinformationen über das Thema sowie über Interventions- und Präventionsmöglichkeiten erhalten wollten.
Moderation: Christian Perl
Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel.

"Toxischer Stress in der Familie"
2020 / Kinderschutz-Fachtagung
Am 3. und 4. September 2020 fand die Fachtagung „Toxischer Stress in der Familie“ statt. Zunächst war hier eine Präsenzveranstaltung an der HAW Hamburg geplant, aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie und im Sinne der Gesundheit aller wurde die Fachtagung erstmals als Online-Konferenz durchgeführt. Über 200 Teilnehmende nahmen letztlich per Zoom an den Vorträgen und einem fachlichen Austausch in verschiedenen Foren teil.
Führende Vertreter:innen aus den Disziplinen der Resilienz-, Bindungs-, Hirn-, und Traumaforschung berichteten fundiert über die neuesten Foschungsergebnisse. In den Dialogforen stand der Theorie-Praxis-Transfer im Mittelpunkt.
Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen: https://ehlerding-stiftung.de/online-fachtagung-2020/
Die Fachtagung fand in Kooperation mit der Kroschke Kinderstiftung, dem Kompetenzzentrum Gesundheit der HAW sowie mit dem mamamia Verein zur Förderung der Frühpädagogik e.V. statt.
Eine ausführliche Dokumentation mit allen Vorträgen finden Sie hier: Dokuband „Toxischer Stress“
Lesen Sie auch unseren ausführlichen Artikel.


Kostenlose Schwimmkurse
für Kinder aus belasteten Familien

Was 2017 mit einem Pilotprojekt begann, gehört mittlerweile zum festen Bestandteil der Stiftungsangebote. Denn Schwimmen zu können, sich selbständig über Wasser zu halten und dabei ein Körpergefühl entwickeln, das sind gute Voraussetzungen, um auch außerhalb des Schwimmbeckens Selbstvertrauen aufzubauen. Gerade für Kinder aus belasteten Familien ist dies ein wichtiger Baustein für ein gelingendes Leben.
Unsere Kooperationspartner:
Schwimmschule des Niendorfer TSV, Hamburger Turnerschaft von 1816 r.V., IRONMAN Germany GmbH, ProNieno, TSG Bergedorf von 1860 e.V., NestWerk e.V., Stadtteilschule Wilhelmsburg
Yagmur Gedächtnispreis
Jeweils am 18.12. jährt sich der tragische Tod der kleinen Yagmur, die 2013 an den Misshandlungen durch ihre Mutter gestorben ist. Die daraus entstandene Yagmur Gedächtnisstiftung (Link) hat sich zum Ziel gesetzt, Kinderschutz und Kinderrechte zu stärken.
Wir unterstützen diesen Einsatz und sind seit 2017 Mitveranstalter der jährlichen Gedenkveranstaltung. 2018 fand sie unter dem Motto „Kinderrechte im Grundgesetz verankern“ statt. Als Redner konnten u.a. die ehemalige Hamburger und Berliner Justizsenatorin Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit sowie Prof. Dr. Ludwig Salgo von der Uni Frankfurt gewonnen werden, die sich für eine Stärkung der Kinderrechte im Grundgesetz aussprachen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Abschlussberichtest der Enquete-Kommission der Hamburgischen Bürgerschaft zur Stärkung des Kinderschutzes.

"Bevor das Kind in den Brunnen fällt"
2018 / Kinderschutz-Fachtagung

Am 15. und 16. Oktober 2018 fand in Hamburg die Fachtagung „Bevor das Kind in den Brunnen fällt – Prävention ist Kinderschutz – ein Theorie-Praxis-Transfer“ statt. Führende Fachvertreter/innen aus den Disziplinen der Resilienz-, Bindungs-, Hirn- und Traumaforschung (Martha F. Erickson, Prof. em. Dr. Klaus und Karin Grossmann, Dr. Nicole Strüber, Elke Garbe) stellten vor, was ihre jeweiligen Forschungsgebiete zum Thema Kinderschutz beitragen.
Am zweiten Tag wurden in den Workshops die Themen für die Praxis konkretisiert.
Die Tagung wurde in einer Kooperation zwischen der Ehlerding Stiftung, der HAW Hamburg, Augenblicke e.V. und GUTE FEE e.V. durchgeführt.

Pilotprojekt "Schwimmen für Hamburger Kinder"
Erfolgreiches Pilotprojekt in den Sommerferien 2017 – Kostenlose Schwimmkurse für Grundschulkinder
Fast jedes zweite Hamburger Kind kann zu Beginn der Grundschule nicht schwimmen. Viele Kinder jeder Altersstufe sind keine sicheren Schwimmer. Um den aktuellen Missständen entgegen zu wirken starteten die Ehlerding Stiftung und die Firma IRONMAN Germany GmbH, Veranstalter mehrerer Ausdauersportevents in Hamburg, gemeinsam ein Pilotprojekt in den Sommerferien. Kindern aus belasteten Familien wurde ein professioneller Schwimmkurs kostenlos ermöglicht. Die Finanzierung übernahmen die Ehlerding Stiftung und IRONMAN Germany GmbH.
Durchgeführt wurde das Projekt von zwei Schwimmtrainern der Hamburger Turnerschaft von 1816. Die Trainer arbeiten nach dem Schweizer Modell, bei dem Kindern das Schwimmen spielerisch und in kindgerechten Schritten vermittelt wird. Ziel war, die Kinder in sechs Wochen bis zum Abschluss der Seepferdchen-Prüfung zu führen.
„Wir freuen uns über diese wertvolle Kooperation und hoffen durch unsere gemeinsamen Bemühungen auf einen Hebeleffekt. Für die Ehlerding Stiftung ist dieses Engagement ein weiterer Baustein im Rahmen unserer Projekte, die Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen. Vielleicht können wir mit diesem Pilotprojekt einen Stein ins Rollen bringen und bei den Familien, aber auch bei den Politikern, das Bewusstsein für die Bedeutung des Schwimmunterrichts schärfen.“, so Ingrid Ehlerding.
Nach trainingsreichen Wochen freuten sich die Kinder über ihr Seepferdchen-Abzeichen und Urkunden. Für die meisten war es ein gewaltiger Schritt, der viel Kraft und Überwindung gekostet hat. Wir sind sicher, dass die Erfahrung, mit Ausdauer und Disziplin zum Ziel zu kommen, auch außerhalb der Schwimmhalle nachwirken wird!
Unser herzlichster Dank gilt unserem Kooperationspartner Firma IRONMAN Germany für die gute Zusammenarbeit. Großes Dankeschön auch den engagierten Schwimmtrainern Jennifer Rasch und Marcel Wenzel für ihr Engagement rund um die Organisation und vor allem für den wunderbaren Umgang mit den Kindern. Ihrer Professionalität und Einfühlsamkeit ist es zu verdanken, dass wir so viele glückliche Neuschwimmer beglückwünschen durften!
An dieser Stelle von Herzen ein Dank an unserer ehrenamtliche Mitarbeiterin Julia von Wahl, die das Projekt hervorragend koordiniert hat.

Mit Bilderbuch und Touchscreen (2016)
In unserer zweiten Filmbeteiligung möchten wir über einen sinnvollen Einsatz von digitalen Medien bei den Kleinsten aufklären. Der Film orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und begleitet Familien auf ihren individuellen Wegen durch die Vielfalt analoger und digitaler Medien. In dokumentarischen Beobachtungen, Interviews und Trickfilmsequenzen werden praktische Anregungen gegeben, wie ein gesundes, am Wohl des Kindes orientiertes Aufwachsen mit Medien gelingen kann.
Der Film richtet sich in erster Linie an Eltern. Weitere Zielgruppen sind pädagogische Fachkräfte sowie Auszubildende und Studierende. Es werden Antworten unter anderem auf folgende Fragen gegeben: Welche Medien sind in welchem Alter angemessen und wieviel Medienzeit ist sinnvoll? Wo können Medien die Entwicklung unterstützen und auf welche Weise können Kinder vor Gefahren durch Medien geschützt werden? Was heißt es, Kindern Medienkompetenz zu vermitteln? Wie nutze ich selbst digitale Medien und was lebe ich damit vor?
Der Film (DVD-Video, Gesamtlänge 77 Minuten) wurde von Anja Hansmann und Susanne Richter (libellefilm, Berlin) realisiert und durch einen Fachbeirat begleitet. Die Finanzierung erfolgte mit besonderer Förderung der Ehlerding Stiftung und der Kroschke Kinderstiftung. Exemplare des Films sind zum Preis von 15,- € (zzgl. Versandkosten) erhältlich im Onlineshop der Deutschen Liga für das Kind unter www.fruehe-kindheit-online.de
Junge Kinder und Medien
Die Medienkompetenz von Kindern beginnt bei den Eltern – denn sie sind diejenigen, die Kindern in der Regel den ersten Zugang verschaffen. Art und Form der Medien haben sich mit der Zeit stark gewandelt: Haben Mutter und Kind früher gemeinsam Bilderbücher angesehen, erhalten Kinder heute meist schon sehr früh Zugang zu digitalen Medien. Sie bekommen ein Smartphone, Tablet oder den klassischen PC bzw. Fernseher vorgesetzt – die (immer noch) „neue Medien“ genannten Formen der Interaktion und Kommunikation sind aus dem Kinderzimmer kaum noch wegzudenken. Dies ermöglicht Kindern auf der einen Seite Chancen, indem sie über sorgfältig ausgewählte und zeitlich limitierte digitale (Inter-) Aktion in Ihrer Entwicklung unterstützt werden können. Auf der anderen Seite birgt eine selbstverständliche, ungefilterte und dauerhafte Verwendung auch erhebliche Gefahren.
Hier sehen wir unsere Aufgabe als Stiftung: wir möchten über einen sinnvollen Einsatz von digitalen Medien aufklären. Die Produktion „Mit Bilderbuch und Touchscreen“ zeigt, wie eine kindgerechte Verwendung von Medien funktionieren kann und welche Rolle die Vorbildfunktion der Eltern dabei spielt. Die Deutsche Liga für das Kind unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Maywald und zwei erfahrenen Filmemacherinnen, Susanne Richter und Anja Hansmann, entwickelte dieses filmische Projekt und wir unterstützen dies nicht nur ideell, sondern auch durch finanzielle Förderung. Nach unserem Film „Ein Leben beginnt…“ ist dies bereits die zweite Beteiligung der Stiftung an einem Filmprojekt. Wir wünschen uns, damit bis in viele Kinderzimmer vordringen zu können.


Flüchtlinge integrieren
Die Flüchtlingsthematik wird uns noch lange beschäftigen. Jeder ist als Teil unserer Zivilgesellschaft aufgefordert, etwas zu tun, selbst wenn es nur darum geht, einen toleranten und offenen Umgang mit dem Thema und den Menschen zu pflegen. Gleichzeitig müssen wir an unseren Werten feshalten und neu in unserer Gesellschaft ankommenden Menschen diese auch nah bringen. Neben der Politik sind hier auch insbesondere Stiftungen gefragt. Wir haben uns für verschiedene Beiträge entschieden:
Gemeinsam mit anderen Hamburger Stiftungen beteiligen wir uns an dem Fonds „Flüchtlinge und Ehrenamt“, um die Helfer in der Hansestadt zu unterstützen: Viele Menschen melden sich, um sich ehrenamtlich und freiwillig für Flüchtlinge und ihre Familien zu engagieren. Nachbarschaften werden aktiv, Vereine suchen den Kontakt, Einzelpersonen springen über ihren Schatten, oftmals vor dem Hintergrund eigener familiärer Fluchterfahrungen oder dem Wunsch nach praktisch gelebter gesellschaftlicher Solidarität. Hamburg zeigt sein menschliches Gesicht. Wir sind dabei.
DOMO
Darüber hinaus engagieren wir uns auch gezielt in einzelnen Projekten. So finanzieren wir ein DOMO Raumsystem, betrieben von dem Sozialunternehmen „More than shelters“. Ein DOMO ist ein modulares Raumsystem, das geflüchteten Menschen eine lebenswerte Unterbringung ermöglicht. Wir sind von dessen Funktionalität und Vorreiterfunktion überzeugt.



1993 – 2016
Natur und Landwirtschaft hautnah erleben! Auf Hof Norderlück lernten Kinder mit allen Sinnen, wo das tägliche Brot herkommt, was artgerechte Tierhaltung bedeutet und wie Naturkreiskäufe funktionieren. Auf dem Schulbauernhof packten die Schüler selbst mit an, beim Kühe und Ziegen melken, in der Milchverarbeitung, beim Schweinefüttern, Eier einsammeln, Kartoffeln stecken, Gemüse ernten und vieles mehr.
Im Herbst 2014 gab der Vorstand bekannt, dass die Stiftung nach einem neuen Träger für Hof Norderlück sucht. Die Stiftungsprojekte waren zuvor überprüft worden, um sicher zu stellen, dass mit den Erträgen und Stiftungsmitteln möglichst viele Kinder und Jugendliche erreicht werden. Hof Norderlück ist das älteste der Stiftungsprojekte, von Ingrid Ehlerding seinerzeit ins Leben gerufen, um Stadtkindern einen Einblick ins Landleben zu vermitteln. In den 23 Jahren Hofbetrieb konnten über 18.000 Kinder hiervon profitieren.
Zuletzt gelang es leider immer weniger, die Auslastung zu optimieren, auch konnten die pädagogischen Erfolge der früheren zehntägigen Reisen in nur einer Woche nicht mehr erreicht werden. Am Ende stand der Entschluss, den Zuschuss von jährlich rund 200.000 Euro zukünftig in die Projekte der Stiftung zu investieren, die mehr Kinder erreichen.
Die Stiftung zog sich daher Ende 2016 von Hof Norderlück zurück. Die Stifterfamilie, die im Besitz der Immobilie ist, hat sich für den Verkauf des Hofes und der landwirtschaftlichen Flächen entschieden. Der Erlös wird in die Stiftung eingebracht, so dass die mitKids Aktivpatenschaften und das Schullandheim Barkhausen für die Zukunft gut aufgestellt sind.
Adresse
Ökologischer Schulbauernhof Norderlück
Steinberghaff 16
24972 Steinberg
mitKids BabyTreff – mach mal Pause! (2007 – 2012)

Der mitKids BabyTreff in Eidelstedt war fünf Jahre lang beliebter Treffpunkt und Beratungsstelle für Väter und (werdende) Mütter mit Kindern bis drei Jahre. In entspannter, kindgerechter Atmosphäre begleiteten zwei Sozialpädagoginnen, eine Hebamme sowie ehrenamtliche Mitarbeiterinnen Eltern mit individueller Beratung oder konkreter Hilfe bei der Alltagsbewältigung. Im Mittelpunkt stand die Stärkung der elterlichen Ressourcen als Voraussetzung für eine stabile Eltern-Kind-Bindung.
Als Initiativ-Projekt wurde 2007 dieses wichtige Angebot für den Stadtteil ins Leben gerufen. Nach fünf erfolgreichen Jahren mit durchschnittlich 300 Besuchern/Monat (Stand 2009) konnte sich die Stiftung zurückziehen, da inzwischen ausreichend öffentliche Angebote existierten. So hatte sich beispielsweise die Elternschule Eidelstedt positiv zu einer niedrigschwelligen Anlaufstelle entwickelt, die Eltern-Kind-Zentren Reemstückenkamp und Lohkampstraße wurden neu eröffnet und erfreulicherweise gelang auch der Übergang in die Regeleinrichtung KiTa immer früher.
Die frei gewordenen Ressourcen wurden in die verbleibenden sozialen Projekte investiert:
Baby mit Zukunft? Baby mit Zukunft!

Fachtagung der Ehlerding Stiftung – Juni 2013
Baby mit Zukunft und Hey Baby!
Diesem Thema widmete sich die Fachtagung Anfang Juni 2013 unter der Headline „Baby mit Zukunft – Aufwachsen zwischen virtuellen Netzwerken und emotionaler Präsenz“
Als Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltung „Hey Baby“ im Jahr 2006 lud die Ehlerding Stiftung zur Fachtagung „Baby mit Zukunft“ ein. In Kooperation mit „Von Anfang an. e.V.“, „KREISEL e.V.“, „Deutsche Liga für das Kind“ und der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG) wurden aktuelle Themen um das Spannungsfeld zwischen virtuellen Netzwerken und emotionaler Präsenz beleuchtet.
Rund 250 Teilnehmer aus sozialen, pädagogischen und medizinischen Berufen besuchten die insgesamt 10 verschiedenen Workshops, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven wie die der Zukunftsforschung, der Medizin, der Pädagogik und der Psychologie dem Thema näherten. Moderiert von Prof. Dr. Jörg Maywald, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, hielten drei hochklassige Referenten Fachvorträge und konnten so manche Denkanstöße geben:
Dr. Wolfgang Müller-Pietralla
Dr. Wolfgang Müller-Pietralla, Dipl.-Biologe und Leiter des Bereichs „Zukunftsforschung und Trendtransfer“ bei der VW AG, referierte zum Thema „In welcher Welt werden heutige Babys leben?“
Prof. em. Dr. Rainer Hoehne
Prof. em. Dr. Rainer Hoehne, Leuphana-Universität Lüneburg, gab wichtige Einblicke in die „Frühkindliche Entwicklung in einer komplexen Welt“
Dr. Carola Bindt
Dr. Carola Bindt, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, sprach über „Intersubjektivität – Entwicklung des (Nach-) Denkens und (Ein-)Fühlens in der frühen Kindheit“
Die Fachtagung wurde unterstützt von der Kroschke Stiftung, der Conrad Hinrich Donner-Stiftung und dem Hotel Grand Elysée.

Fachtagung "Hey Baby!"
Die interdisziplinäre Fachtagung „Hey Baby!“ in Hamburg zum Thema „Bildungsaufbau und Vernetzung früherer Hilfsangebote“ bildete 2006 die Auftaktveranstaltung des mitKids-Projekts. Die Ehlerding Stiftung erreichte damit mehr als 200 Fachleute und bewirkte neben dem Erfahrungs- und Wissensaustausch auch die Bildung Runder Tische zum Thema „Frühe Hilfen“ sowie weitere Multiplikatoren-Workshops.
Film „Ein Leben beginnt!“
Babys Entwicklung verstehen und fördern“ (2008)

Gemeinsam mit der Deutschen Liga für das Kind hat die Ehlerding Stiftung bei den Hamburger Filmmachern Heike Mundzeck und Holger Braack den Film „Ein Leben beginnt…“ in Auftrag gegeben, der sich der Zeit der Schwangerschaft und den ersten beiden Lebensjahren eines Kindes widmet.
Was brauchen Babys? Wie können Eltern die Signale ihrer Kinder verstehen? Wo finden Mütter und Väter Unterstützung bei ihren Problemen? In Bildern, Gesprächen und Interviews antwortet der Film kurzweilig auf all diese Fragen. Die wichtigste Botschaft aber erreicht den Zuschauer ganz unmittelbar: Kinder ins Leben zu begleiten, zählt zu den elementarsten, aufregendsten und schönsten menschlichen Erfahrungen.
Die einzeln ansteuerbaren Kapitel des Filmes lauten:
- Ein Leben beginnt…
- Ist mein Kind ganz gesund? Die Vorsorgeuntersuchung
- Die Welt erkunden: Entdecken – Begreifen – Geborgensein
- Welches Spielzeug braucht ein Kind – und wie viel?
- Kleinkinder in der Kita: Trennungsschmerz und Umwelteroberung
- Wenn der Anfang nicht einfach ist: Schreikinder
- Einschlafen und Durchschlafen: Der Dauerbrenner
- Mit Problemen nicht alleine bleiben
- Die Interviews
Der Film ist zum Preis von 9,- Euro (zzgl. Versandkosten) über die Deutsche Liga für das Kind zu beziehen und kann online bestellt werden.